Fakultät für Wirtschaft und Medien

Ob im Web oder auf der großen Kinoleinwand - am Anfang eines jedes Films stehen eine Idee, ein Thema, eine Figur oder ein Milieu als Stoff-Grundlage. Bevor daraus ein Film gedreht wird, muss er zunächst auf dem Papier überzeugen, hierfür sorgfältig weiterentwickelt und immer wieder neu hinterfragt werden, um finanziert und damit produziert zu werden. Kaum ein Markt wächst so rasant wie der des Entertainment-Angebots. Umso stärker müssen Stoffe für den Wettbewerb perfektioniert werden. Ob im Web, TV oder auf einem renommierten Film-Festival - wer gesehen werden will, muss unter die Oberfläche. In der Praxiswerkstatt "FilmStoffEntwicklung" lernen die Studierenden eine Vielfalt verschiedener Genres und Erzählformen kennen, um ein Gefühl für die Entwicklungspotenziale von dokumentarischen und fiktionalen Kurzfilmen zu bekommen. Der Fokus soll hierbei auf kurzen Formaten liegen, bei denen sie ihrer Kreativität und Experimentierfreude freien Lauf lassen können, ohne sie den Konventionen einer klassischen Langfilmdramaturgie unterwerfen zu müssen. Anhand von unterschiedlichsten Beispielen, Tipps und Übungen, sollen die Studierenden ihren eigenen Stoffen näher kommen und die Form finden, die ihre Geschichte verlangt. In einem zweitägigen Blockseminar legen Seminarleiter Dr. Henryk Balkow (Feuerköpfe/STORYBOX) und Gastreferent Ben Voit (Alumnus der TU Ilmenau und Regiestudent der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) den Grundstein für die Projekte der Studierenden, um im weiteren Verlauf individuelle Resonanz geben zu können. Als Prüfungsleistung entwickeln die Studierenden eine Projektmappe u.a. bestehend aus Logline, Synopsis, Motivation und visuellem Konzept, die ihnen helfen soll, ihre Stoffe zu konkretisieren und für die Einreichung bei Ausschreibungen und Filmförderungsanstalten zu wappnen.

The double degree program offers bachelor students in industrial engineering and management the opportunity to obtain a German-Chinese double degree including “Bachelor of Science” (awarded by TU Ilmenau) and “Bachelor of Management” (awarded by Tongji Zheijang College).

The integrated, bi-national study program aims at providing specific knowledge and skills in industrial engineering and management. Particular emphasis is given to language skills and intercultural competences. Students benefit from an integrated course program, embedded language courses as well as mutual approval of examinations and credits.

Successful graduation does not only broaden students’ chances to enter a master program in China or Germany. It also leverages graduates’ job opportunities in the German and the Chinese job market.