Inhalt der Lehrveranstaltung Technische Mechanik 3.3 - Schwingungstechnik

- Einführung (Beispiele für Schwingungen, Klassifizierung von Schwingungen)

- Grundlagen der Schwingungstechnik (Differentialgleichung, Frequenz, Amplituide)

- Freie gedämpfte Schwingungen (Kriechfall, Schwingfall, Aperiodischer Grenzfall)

- Erzwungene gedämpfte Schwingungen (Vergrößerungsfunktion, Phasenwinkel)

- Mehrmassenschwinger (Eigenwerte, Schwebung)

- Schwingungen von Kontinua (Längs- und Torsionsschwingungen von Stäben)

- Nichtlineare Schwingungen (Pendel mit großen Auslenkungen, Elliptische Integrale, Phasenebene)


Bitte in diesen Kurs nur einschreiben, wenn Sie diese Lehrveranstaltung besuchen wollen!


Inhalt: Einführung, Biegeschwingung von Stäben und Platten, Rayleigh-Verfahren, Lagrange-Theorie, Auswuchten, Schwingungsminderung, Zusammenfassung


Kurs "Getriebetechnik 2"(Einschreibung beginnt im Oktober 2023)

Inhalt:
Synthese einfacher Koppelgetriebe für Übertragungsaufgaben (Koppelmechanismen für vorgeschriebene Übertragungsfunktionen, Koppelmechanismen für vorgeschriebenen Bewegungsbereich)
Kinematische Synthese von Kurvengetrieben (Festlegung der kinematischen Abmessungen, Ermittlung der Kurvenkontur, Fertigung von Kurvenkörpern)
Dimensionierung von Schrittgetrieben (Malteserkreuzgetriebe, Sternradgetriebe, Klinkenschrittgetriebe)
Lagensynthese einfacher Koppelgetriebe für Führungsaufgaben

Lehrveranstaltung "Mechanismentechnik" für MTR Bachelor im 4. Fachsemester und Interessierte

Inhalt:

Klassifikation nachgiebiger Systeme und Mechanismen; Modellbildung nachgiebiger Systeme als Starrkörpermechanismen; Modellbildung und Analyse nachgiebiger Systeme mit Berücksichtigung großer Verformungen: Berechnung des Verhaltens von gekrümmten stabförmigen Mechanismen unter verschiedenartigen Belastungen sowie von hohlräumigen nachgiebigen Aktuatoren unter Innendruckbelastung; Design nachgiebiger Mechanismen

Bitte in diesen Kurs nur einschreiben, wenn Sie diese Lehrveranstaltung auch besuchen wollen.

!! Beachten!!
Das Praktikum findet in kleinen Gruppen statt.
Zur Organisation des Ablaufes ist die Einschreibung nur zeitlich begrenzt möglich (01.10.2023 bis 13.10.2023; 08.00 Uhr).

Es handelt sich um eine Vorlesung "Nachgiebige Mecchanismen" im Kurs Aspekte der Ingenieurwissenschaften 2021.