Das Proseminar im Sommersemester 2020 findet gemeinsam mit dem Fachgebiet Marketing zum Thema "Dienstleistungsmanagement" statt.
Die Einschreibung ist geschlossen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Richter (magnus.richter@tu-ilmenau.de).
- Teacher: Anja Geigenmüller
- Teacher: Sigrun Leipe
- Teacher: Magnus Richter
- Teacher: Rainer Souren
Die Veranstaltung wird in diesem Semester online angeboten. Ob ein Wechsel zu Präsenzveranstaltungen im Laufe des Semesters möglich ist, steht zurzeit noch nicht fest.
Die Vorlesung findet zu der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeit (mittwochs, 11 – 12.30 Uhr, Start: 22.4.20) per Live-Stream statt und soll anschließend als Aufzeichnung im Moodle-System verfügbar sein (technische Umsetzung wird zurzeit noch geprüft).
Wir empfehlen, die Veranstaltung während der vorgesehenen Zeit zu absolvieren, da dann auch ein Chat eingerichtet ist, in dem Sie direkt Fragen stellen können.
Die Übungen (PW1+2) ergänzen in unterschiedlichen Formaten den Lehrstoff. Neben ausführlichen Lehrvideos oder kommentierten PowerPoint-Dateien, in denen Aufgaben vorgerechnet werden, bieten wir die Möglichkeit, Fragen per Mail an die Dozenten zu stellen.
Diese werden dann entweder unmittelbar beantwortet oder für eine Sammelsprechstunde gebündelt, die dann rechtzeitig angekündigt und im Live-Stream abgehalten wird. Bitte beachten Sie, dass wir im Moodle-System ein zeitliches Raster (Vorbereitung,
Deadline für Fragen, Einstellen von Lehrvideos/PPT-Dateien, Sammelsprechstunde) für die einzelnen Aufgaben vorgeben, an das Sie sich halten sollten, um den besten Lernerfolg zu erzielen.
Aktuelle Informationen werden stets über das Moodle-System bekannt gegeben.
- Teacher: Meike Barnickel
- Teacher: Sigrun Leipe
- Teacher: Magnus Richter
- Teacher: Rainer Souren
- Teacher: Deborah Stuhlinger
- Teacher: Lydia Wöhlert
Die Veranstaltung wird in diesem Semester online angeboten. Ob ein Wechsel
zu Präsenzveranstaltungen im Laufe des Semesters möglich ist, steht
zurzeit noch nicht fest.
Die
Vorlesung findet zu der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeit
(mittwochs, 15 – 16.30 Uhr, Start: 22.4.20) per Live-Stream statt und
soll anschließend als Aufzeichnung
im Moodle-System verfügbar sein (technische Umsetzung wird zurzeit noch
geprüft). Wir empfehlen, die Veranstaltung während der vorgesehenen Zeit
zu absolvieren, da dann auch ein Chat eingerichtet ist, in dem Sie
direkt Fragen stellen können.
Die
Übungen ergänzen in unterschiedlichen Formaten den Lehrstoff. Neben
ausführlichen Lehrvideos oder kommentierten PowerPoint-Dateien, in denen
Aufgaben vorgerechnet
werden, bieten wir die Möglichkeit, Fragen per Mail an die Dozenten zu
stellen. Diese werden dann entweder unmittelbar beantwortet oder für
eine Sammelsprechstunde gebündelt, die dann rechtzeitig angekündigt und
im Live-Stream abgehalten wird. Bitte beachten
Sie, dass wir im Moodle-System ein zeitliches Raster (Vorbereitung,
Deadline für Fragen, Einstellen von Lehrvideos/PPT-Dateien,
Sammelsprechstunde) für die einzelnen Aufgaben vorgeben, an das Sie sich
halten sollten, um den besten Lernerfolg zu erzielen.
Aktuelle Informationen werden stets über das Moodle-System bekannt gegeben.
- Teacher: Meike Barnickel
- Teacher: Sigrun Leipe
- Teacher: Magnus Richter
- Teacher: Rainer Souren
- Teacher: Deborah Stuhlinger
- Teacher: Lydia Wöhlert
Die
Veranstaltung enthält zahlreiche interaktive Elemente (insb.
Fallstudien) und kann deshalb nicht vollständig online angeboten werden.
Wir sind aber bemüht, solche
Inhalte vorzuziehen, die auch online per Live-Stream vermittelt werden
können. Die zahlreichen Fallstudien werden dann zunächst ausgespart und
im weiteren Verlauf des Semesters (hoffentlich) in (ggfs. geblockten)
Präsenzveranstaltungen nachgeholt.
Die
Vorlesung findet zunächst zu der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen
Zeit (donnerstags, 11 -12.30 Uhr, Start: 23.4.20) statt und soll
anschließend als Aufzeichnung
im Moodle-System verfügbar sein (technische Umsetzung wird zurzeit noch
geprüft). Wir empfehlen, die Veranstaltung während der vorgesehenen Zeit
zu absolvieren. Auch wenn die Fallstudien bewusst nach hinten geschoben
werden, so gibt es doch auch in den normalen
Vorlesungseinheiten immer wieder Inhalte, die einer ausgiebigen
Diskussion bedürfen. Wir werden hierzu in Moodle ein Forum einrichten
und bitten Sie, rechtzeitig vor der Vorlesung in diesem Forum aktiv
mitzudiskutieren (wir werden uns dabei nur punktuell einschalten).
Die Diskussionsergebnisse werden dann in die Vorlesung eingebaut. Der
Lernerfolg ist stark davon abhängig, dass Sie aktiv an den Angeboten
teilnehmen! Außerdem sollten Sie die in Moodle bereitgestellte Literatur
lesen. Empfehlenswert ist zudem, sich möglichst
bald die Online-Vorlesung Justice von Sandel (Harvard-University)
anzuschauen.
Aktuelle Informationen werden stets über das Moodle-System bekannt gegeben.
- Teacher: Meike Barnickel
- Teacher: Sigrun Leipe
- Teacher: Magnus Richter
- Teacher: Rainer Souren
- Teacher: Deborah Stuhlinger
- Teacher: Lydia Wöhlert
Die
Veranstaltung wird in diesem Semester online angeboten. Ob ein Wechsel
zu Präsenzveranstaltungen im Laufe des Semesters möglich ist, steht
zurzeit noch nicht fest.
Die
Vorlesung findet zu der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeit
(montags, 13 – 14.30 Uhr, Start: 20.4.20) per Live-Stream statt und soll
anschließend als Aufzeichnung im Moodle-System verfügbar sein
(technische Umsetzung wird zurzeit noch geprüft). Wir empfehlen, die
Veranstaltung während der vorgesehenen Zeit zu absolvieren, da dann auch
ein Chat eingerichtet ist, in dem Sie Fragen stellen
können.
Die
Übungsaufgaben einschließlich der Lösungsansätze werden Moodle
verfügbar gemacht. Die Übungen werden frühestens ab der 23. Kalenderwoche in
einer
noch bekanntzugebenden Lehrform durchgeführt.
Aktuelle Informationen werden stets über das Moodle-System bekannt gegeben.
- Teacher: Meike Barnickel
- Teacher: Sigrun Leipe
- Teacher: Magnus Richter
- Teacher: Sylvia Schultz
- Teacher: Rainer Souren
- Teacher: Deborah Stuhlinger
- Teacher: Lydia Wöhlert
Die Veranstaltung wird in diesem Semester online angeboten. Ob ein Wechsel zu Präsenzveranstaltungen im Laufe des Semesters möglich ist, steht zurzeit noch nicht fest.
Die Vorlesung findet zu der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeit (dienstags, 9 – 10.30 Uhr, Start: 21.4.20) per Live-Stream statt und soll anschließend als Aufzeichnung im Moodle-System verfügbar sein (technische Umsetzung wird zurzeit noch geprüft).
Wir empfehlen, die Veranstaltung während der vorgesehenen Zeit zu absolvieren, da dann auch ein Chat eingerichtet ist, in dem Sie Fragen stellen können.
Die fakultativen Tutorien setzen an den Aufgaben zum Selbststudium an. Die Aufgabensammlung samt einiger (Rechen-)Endergebnisse ist auf Moodle verfügbar. Die fakultativen Tutorien dienen der Klärung konkreter Probleme bei der Bearbeitung der Selbststudiumsaufgaben
und werden als Live-Stream mit interaktivem Chat stattfinden. Rückfragen werden nach Möglichkeit direkt oder aber in nachfolgenden Sammelsprechstunden, die ebenfalls als Live-Stream stattfinden werden, beantwortet. Zu ausgewählten Themenschwerpunkten
werden zudem zeitnah ergänzende Lehrvideos bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass wir im Moodle-System ein zeitliches Raster (fakultative Tutorien, Deadline für Fragen, Sammelsprechstunden etc.) für die einzelnen Aufgaben und Kapitel vorgeben werden,
an das Sie sich halten sollten, um einen größtmöglichen Lernerfolg zu erzielen.
Aktuelle Informationen werden stets über das Moodle-System bekannt gegeben.
- Teacher: Meike Barnickel
- Teacher: Sigrun Leipe
- Teacher: Magnus Richter
- Teacher: Sylvia Schultz
- Teacher: Rainer Souren
Das Hauptseminar im Sommersemester 2020 findet zum Thema "Irrationale Entscheidungen? – Die Bedeutung von menschlichem Verhalten im Operations Management" statt.
Die Einschreibung ist geschlossen.
- Teacher: Meike Barnickel
- Teacher: Sigrun Leipe
- Teacher: Magnus Richter
- Teacher: Rainer Souren
- Teacher: Deborah Stuhlinger
- Teacher: Lydia Wöhlert