Für eine traditionell gute Konstruktionsausbildung ist Rahmen der Lehrveranstaltungen (LV) des Fachgebietes Feinwerktechnik (FWT) die Bearbeitung von Belegaufgaben als alternative Prüfungsleistung (aPL) notwendig.

Die Belegarbeiten sind als eigenständige Hausarbeit anzufertigen. In regelmäßigen Abständen wird hierbei im Rahmen von Seminaren (Konsultationen) der Arbeitsfortschritt durch einen Betreuer kontrolliert, auftretende konstruktive Aufgaben bzw. deren mögliche Lösungen diskutiert und das weitere Vorgehen abgestimmt.  Für die Konsultationen sind Gruppen zu je 5 Studierenden vorgesehen, wobei der Betreuer als Moderator fungiert.

Die Seminare finden grundsätzlich in Präsenzform statt.

Unter allen Belegen wird jedes Semester eine AUSGEZEICHNETE Konstruktion ausgewählt, welche für Demonstrationszwecke aufbereitet und anschließend hergestellt wird.



Hier finden Sie die Zugangsdaten und Lehrmaterialien zu den Online-Vorlesungen :

    • Feinwerktechnische Funktionsgruppen 1 / Maschinen- und Gerätekonstruktion/ Feinwerktechnik 1 (Diplomstudiengang MB)
    • Feinwerktechnische Funktionsgruppen 2
    • Mechanisch-optische Funktionsgruppen 1
    • Mechanisch-optische Funktionsgruppen 2
    • Feinwerktechnik 2 (Diplomstudiengang MB)
    • Feinwerktechnik 3 (Diplomstudiengang MB)

Hier wird die systematische Lösungssuche für einfache Positioniersysteme mit definierten Antriebsvorgaben geübt. Der Hauptaugenmerk liegt bei der anforderungsgerechten Auswahl/Auslegung von Führungen bzw. Lagern in Verbindung mit geeigneten Antrieben. Als Ergebnis steht der Technische Entwurf der feinwerktechnischen Systems.

Die Berwertung dieser aPl geht mit einer Wichtung von 25% in das Ergebnis für die Prüfung Feinwerktechnische Funktionsgruppen 1 ein.

Hier werden die Fähigkeiten bei systematischen Entwicklung von komplexen feinwerktechnischen Positioniersystemen geübt. Die Bewegungen unterliegen hierbei strengen Anforderungen an die Positioniergenauigkeit, wobei die Kenntnisse über verschiedene Antriebs-, Führungs und Übertragungsgetrie bzw. Übertragungselemente verlangt werden. Zudem sind enge Toleranzen für die einzelnen Bahnabweichungen einzuhalten und bei der Lösungsfindung zu berücksuichtigen. Die Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung Feinwerktechnische Funktionsgruppen 1 sind hier als Basis erforderlich, um geeignete Lösungen zu generieren.

Die Berwertung dieser aPl geht mit einer Wichtung von 50% in das Ergebnis für die Prüfung Feinwerktechnische Funktionsgruppen 2 ein.

Hier werden die Fähigkeiten bei der systematischen Lösungssuche zum Fassen von optischen Bauelementen in einfachen Systemen geübt. Als Ergebnis steht der Technische Entwurf und die Einzelteilzeichnung zu einem ausgewählten Bauteil der entwickelten mechanischen Baugruppe.

Die Berwertung dieser aPl geht mit einer Wichtung von 25% in das Ergebnis für die Prüfung Feinwerktechnik 1 ein.


Hier werden die Fähigkeiten bei systematischen Entwicklung von komplexen feinwerktechnischen Positioniersystemen geübt. Die Bewegungen unterliegen hierbei strengen Anforderungen an die Positioniergenauigkeit, wobei die Kenntnisse über verschiedene Antriebs-, Führungs und Übertragungsgetrie bzw. Übertragungselemente verlangt werden. Zudem sind enge Toleranzen für die einzelnen Bahnabweichungen einzuhalten und bei der Lösungsfindung zu berücksuichtigen. Die Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung Feinwerktechnische Funktionsgruppen 1 sind hier als Basis erforderlich, um geeignete Lösungen zu generieren.

Die Berwertung dieser aPl geht mit einer Wichtung von 25% in das Ergebnis für die Prüfung Feinwerktechnik 2 ein.


In dieser Lehrveranstaltung werden die Fähigkeiten bei der systematischen Lösungsfindung zur Realisierung von opto-mechanischen Systemen bzw. Geräten anhand einer Konstruktionsaufgabe geübt. Als grundlegende Basis sind die Kenntnisse der Feinwerktechnischen Funktionsgruppen 1 und 2 (FWT) notwendig. Mit der erweiterten Aufgabe um eine optische Fragestellung werden die Kenntnisse aus der parallelen Vorlesung gefestigt. Ziel ist der Technische Entwurf eines opto-mechanischen Messgerätes.

Die Berwertung dieser aPl geht mit einer Wichtung von 25% in das Ergebnis für die Prüfung Feinwerktechnik 2 ein.


Hier wird die systematische Lösungssuche für einfache Positioniersysteme mit definierten Antriebsvorgaben geübt. Der Hauptaugenmerk liegt bei der anforderungsgerechten Auswahl/Auslegung von Führungen bzw. Lagern in Verbindung mit geeigneten Antrieben. Als Ergebnis steht der Technische Entwurf der feinwerktechnischen Systems.

Die Berwertung dieser aPl geht mit einer Wichtung von 25% in das Ergebnis für die Prüfung Maschinen- und Gerätekonstruktion ein.


In dieser Lehrveranstaltung werden die Fähigkeiten bei der systematischen Lösungsfindung zur Realisierung von opto-mechanischen Systemen bzw. Geräten anhand einer Konstruktionsaufgabe geübt. Als grundlegende Basis sind die Kenntnisse der Feinwerktechnischen Funktionsgruppen 1 und 2 (FWT) notwendig. Mit der erweiterten Aufgabe um eine optische Fragestellung werden die Kenntnisse aus der parallelen Vorlesung gefestigt. Ziel ist der Technische Entwurf eines opto-mechanischen Messgerätes.

Die Berwertung dieser aPl geht mit einer Wichtung von 50% in das Ergebnis für die Prüfung Mechanisch-optische Funktionsgruppen 1 ein.

Ab dem Wintersemester 2022/24 können wir Ihnen im Rahmen der Lehrveranstaltung Feinwerktechnik 3 die Möglichkeit anbieten, Ihre erlernten Fähigkeiten aus den Vorlesungen des Fachgebietes Feinwerktechnik durch die Bearbeitung eines Konstruktionsbeleges zu verinnerlichen bzw. weiter zu festigen. Der Ablauf der Belegbearbeitung ist Ihnen bereits aus den vorgelagerten Modulen bekannt, sodass Sie Ihr Können in einem noch höheren Maß an Selbstständigkeit unter Beweis stellen können.