Die Studierenden lernen verschiedene Bremssysteme und deren Komponenten kennen sowie Grundlagen und Werkzeuge zu deren Berechnung und Messung. Sie sind in der Lage, Grundauslegungen von Bremssystemen durchzuführen und Probleme zu analysieren.
Sie beherrschen Methoden zum systematischen Vorgehen bei der Lösungsfindung und besitzen die Fähigkeit, diese selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen.

- Teacher: Peter Hauschild
- Teacher: Christoph Lehne
- Teacher: Viktor Schreiber
Die Studierenden sind in der Lage die einzelnen Fahrwiderstände zu
berechnen und Fahrzustandsgrenzen in Abhängigkeit von Motorleistung,
dynamischen Radlasten und dem Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn zu
analysieren. Sie beherrschen Methoden zum systematischen Vorgehen bei
der Lösungsfindung und können auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus
arbeiten.

- Teacher: Peter Hauschild
- Teacher: Valentin Ivanov
- Teacher: Christoph Lehne
Die Studierenden lernen ein breites Spektrum von Fahrdynamikregel- und
Assistenzsystemen und deren Funktionsprinzipien kennen und können deren
Möglichkeiten und Grenzen abschätzen.

- Teacher: Marius Heydrich
- Teacher: Valentin Ivanov
- Teacher: Christoph Lehne
Den Studierenden wird die Funktionsweise und der Aufbau von Verbrennungsmotoren vermittelt. Die Vorlesung einen Überblick über die Triebwerkmechanik, thermodynamische Vergleichsprozesse, vergleichende Kennggrößen, Kraftstoffe, Gemischbildung, Zündung und Verbrennung von Otto- und Dieselmotoren, dem Ladungswechsel sowie der Schadstoffbildung, wie sie für die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren unentbehrlich sind.
Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden zum systematischen Vorgehen bei der Ermittlung und Beurteilung verschiedener Kennwerte und komplexer Zusammenhänge zwischen diesen.

- Teacher: Christoph Lehne
- Teacher: Kathleen Pfeffer
Die Studierenden lernen verschiedene Bauelemente und Baugruppen sowie
Grundschaltungen, wie sie in der Mobilhydraulik verwendet werden,
kennen. Sie können Hydraulikschaltungen lesen, bewerten und entwickeln.

- Teacher: Christoph Lehne
- Teacher: Heinz-Dieter Vehmann
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Aufgaben der Kraftstoffeinspritzung an Otto- und Dieselmotoren.
Die
hierfür erforderlichen Teilsystem und Komponenten werden mit jeweiligen
Aufgaben erläutert.Es wird dargestellt, welche Aspekte bei der Auswahl
und Applikation eines geeigneten Einspritzsystems zu beachten sind und
welche Vor- und Nachteile die einzelnen Systeme haben.
Über den funktionalen Aufbau der Motorsteuerung und die Bedeutung für die Kraftstoffeinspritzung wird ein Überblick vermittelt.

- Teacher: Christoph Lehne
Die Studierenden werden befähigt, Werkzeuge der Technischen Akustik auf maschinenbautechnische Probleme anzuwenden.

- Teacher: Christoph Lehne