Der Kurs Medienmanagement I beginnt am 29.04.2021 mit unserer ersten WebEx-Veranstaltung.
- Teacher: Melanie Waltinger
- Teacher: Andreas Will
Dies ist die Berufsfeldorientierung Entrepreneurship, die seit dem WS 2020/2021 läuft. Keine neuen Einschreibungen.
- Teacher: Britta Maria Gossel
This is an ongoing research module for MCS master students, which continues from the winter term 2020/2021. No new enrolments.
- Teacher: Britta Maria Gossel
Dipl.-Medienwiss. I. Langenhan
Unternehmens- und Absolventenstudien belegen die Notwendigkeit von Projektmanagementkompetenz im Berufsalltag. Das Seminar ist deshalb ein von der Vorlesung unabhängiges Angebot hinsichtlich der von den Unternehmen geforderten praktischen Umsetzung der Projektmanagementmethodik. Es vermittelt die wesentlichsten Aspekte des Projektmanagements und wendet sie auf praktische Problemstellungen an. Dabei steht nicht so sehr die theoretische Kenntnis der Literatur, sondern die praktische Anwendung im Mittelpunkt.
Ziele
- Kenntnis der wesentlichsten Grundbegriffe und Modelle des Projekt- und Innovationsmanagements
- EIGENSTÄNDIGE Abwicklung von Projekten
- Erhöhung der Teamfähigkeit/Steigerung sozialer Kompetenz
- Feedback und Input aus der Praxis
Ablauf und Inhalte
Die Teilnehmer des Seminars werden in Projektgruppen zusammengefasst und mit einer Problemstellung aus der Praxis konfrontiert. Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich online statt.
Hier finden Sie hier die angebotenen Projekte und Projektbeschreibungen:
Termine & Einschreibung
Am Seminar können nur die Studierenden teilnehmen, die sich elektronisch eingeschrieben haben (bitte auch, wenn man sich auf ein Projekt bewirbt)!
Die Auswertung der Einschreibung erfolgt für dieses Seminar NICHT durch das Computersystem, sondern per Hand, da aufgrund der realen Projektauftraggeber viele Kriterien herangezogen werden müssen (u.a. Bewerbung - siehe unten, gewünschte Zusammenarbeit im Team, bisher absolvierte Medienprojekte/Praxiswerkstätten).
Es wird darum gebeten, der Gerechtigkeit halber, dass sich jeder in FÜNF Projekte einträgt. Erfahrungsgemäß halten sich ca. 10% der Studierenden nicht an diese Vorgabe. Daher werden diese Studierenden in Projekte zuzuweisen, die noch "aufgefüllt" werden müssen.
Es wird zudem eine gleiche Prioritätenvergabe von mehreren Studierenden beachtet, da davon auszugehen ist, dass hier eine Zusammenarbeit erwünscht ist.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich per Mail (ilka.langenhan@tu-ilmenau.de) bis zum 19.04.21 mit einer KURZbewerbung (Personen, Kompetenzen/Erfahrungen, Motivation) als Team für ein Projekt zu bewerben.
Bitte beachten Sie bei der Einschreibung, dass an manche Projekte die Bedingung geknüpft ist, dies als Medienprojekt/Praxiswerkstatt bis zum Sommer 2021 fortzuführen.
Die Teilnehmer der einzelnen Projektgruppen finden Sie ab 23.04. an dieser Stelle (nach Auswertung der Einsc hreibung und der Bewerbungen).
Die Termine für die Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte hier:https://moodle2.tu-ilmenau.de/pluginfile.php/345090/course/summary/PM_SS21_Termine.pdf
Die komplette Lehrveranstaltung findet online statt.
Abschluss
alternative Prüfungsleistung
Für den Abschluss maßgebliche Leistungen
- Zwischenpräsentationen
- Abschlusspräsentation
- Projekthandbuch/Projektbericht
- regelmäßige Teilnahme
- Teacher: Ilka Langenhan
- Teacher: Melanie Waltinger
Dies ist eine Berufsfeldorientierung für Bachelor der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie ein deutschsprachiges Vertiefungsmodul für MCS-Masterstudierende. Die Kurskommunikation wird NICHT hier in Moodle, sondern vollständig über UniConnect durchgeführt. Interessierte wenden sich bitte an Celina Höfner.
In diesem Seminar begleiten wir den Veränderungsprozess der Zusammenarbeit in Unternehmen.
Dabei werden verschiedene Tools benutzt und vorgestellt, neue Methoden wie 'Work out Loud', 'Reverse Mentoring' und 'Design Thinking' vermittelt sowie Konzepte zur Einführung verschiedenster Kommunikationsmethoden entwickelt.
Das Seminar umfasst mehrere Projektmeetings mit den Unternehmen, Exkursionen und Zusammenarbeit in Gruppen über eine Social Collaboration Plattform (Uniconnect).

- Teacher: Celina Heike Höfner