Dieser Online-Kurs startet am Montag, den 10.10.22, um 15:00 Uhr via Webex.
Die Selbsteinschreibung ist für diesen Raum nicht aktiv, sie werden manuell vom Dozenten eingeschrieben!
Lernergebnisse
Der Fokus des Seminars liegt auf
- forschendem Lernen über Online-Hass auf YouTube
- der Förderung des Wissens über die Systematische Inhaltsanalyse
- inkl. Durchführungskönnen
- dem Arbeiten in Kleingruppen und
- dem wissenschaftlichen Schreiben
Lerninhalte
Hasskommentare als Form unethischen Handelns finden Online eine große Verbreitung. Unter anderem könnte das daran liegen, dass Plattform-Betreibende wie Facebook und YouTube sich nicht (ausreichend) um die Entfernung solcher Kommentare kümmern und/oder sie als üblicher Umgangston in der Online-Welt betrachtet werden und dass Hasskommentare oft keine Konsequenzen für die Schreibenden nach sich ziehen. Dennoch finden sich vergleichsweise wenige Studien, die das Phänomen konkret untersuchen.
Daher wollen wir uns dem Phänomen nähern, indem wir zu selbsterdachten Forschungsfragen eine Stichprobe von Hasskommentare aus YouTube ziehen, mit der wir die Fragen beantworten können. Ausgewertet werden die Kommentare mit Hilfe der Systematischen Inhaltsanalyse (Rustemeyer, 1992) durch Kategorisierung der Kommentare unter Berücksichtigung der Kodierer*innen-Übereinstimmung und anschließende Signifikanztests (Chi²-Test und Fishers exakter p-Test) in R.
Die Resultate werden zum Schluss präsentiert und in Form eines Forschungsberichts fixiert. Dies soll die Fähigkeit des wissenschaftlichen Vortragens und Schreibens in einer Weise verbessern, wie sie auch für die Anfertigung von Abschlussarbeiten nützlich ist.
Literatur
- APA (2019). Publication Manual of the American Psychological Association (7th edition). Autor.
- Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Auflage). Pearson.
- Field, A., Miles, J., & Field, Z. (2012). Discovering Statistics Using R. Sage.
- Rustemeyer, R. (1992). Praktisch-methodische Schritte der Inhaltsanalyse. Eine Einführung am Beispiel der Analyse von Interviewtexten. Aschendorff.
- Neuendorf, K. A. (2016). The Content Analysis Guidebook (2nd edition). Sage.
- Selbst recherchierte empirische Studien zu Online-Hass
Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Grundkenntnisse zu empirischen Forschungsmethoden
Für den Abschluss maßgebliche Leistungen
Um das Seminar zu bestehen, muss jede der Einzelleistungen erbracht werden.
- aktive, regelmäßige Teilnahme (10%)
- Wochenaufgaben (Lektüre des Inhaltsanalyse-Buchs, Moodle-Aufgaben, etc.) (10%)
- Datenerhebung (Optimierung des Kodebuchs, Ziehung von Kommentaren, Datenupload) (10%)
- Datenauswertung (Kodierung, Kappa, Häufigkeiten, Signifikanztests) (20%)
- Ergebnispräsentation (10%)
- Anfertigung eines Forschungsberichts (40%)
Medienformen
- Moodle-Raum als Grundorganisation und zentrale Anlaufstelle des Kurses
- Wöchentliche Live Webex-Sitzungen, nach Bedarf mit Aufzeichung
- Wöchentliche Aufgaben (in Moodle)
- Diverse Dokumente (in Moodle)
- RStudio zur Datenauswertung

- Teacher: Nicola Döring
- Teacher: Rohangis Mohseni
- Teacher: Roberto Walter
Dies ist ein deutschsprachiger Online-Selbstlernkurs. Er kann vollständig digital absolviert werden.
Um an dem Kurs teilzunehmen, tragen Sie sich einfach selbst bis spätestens zum 17. Oktober in den Kurs ein.

- Teacher: Yolanda Melisa Conde Guevara
- Teacher: Nicola Döring
- Teacher: Rohangis Mohseni
- Teacher: Roberto Walter
Dies ist ein deutschsprachiger Online-Selbstlernkurs. Er kann vollständig digital absolviert werden.
Um an dem Kurs teilzunehmen, tragen Sie sich einfach selbst bis spätestens zum 17. Oktober in den Kurs ein.

- Teacher: Yolanda Melisa Conde Guevara
- Teacher: Nicola Döring
- Teacher: Rohangis Mohseni
- Teacher: Roberto Walter
This is an English-language course that will be taught online. It can be studied entirely digital and is therefore suitable for students enrolled in the digital MCS (Media and Communication Science) program.
To participate in this course, simply self-enroll until the 17th of October at the latest.

- Teacher: Yolanda Melisa Conde Guevara
- Teacher: Nicola Döring
- Teacher: Rohangis Mohseni
- Teacher: Roberto Walter
This is an English-language course that will be taught online. It can be studied entirely digital and is therefore suitable for students enrolled in the digital MCS (Media and Communication Science) program.
To participate in this course, simply self-enroll until the 17th of October at the latest.

- Teacher: Yolanda Melisa Conde Guevara
- Teacher: Nicola Döring
- Teacher: Rohangis Mohseni
- Teacher: Roberto Walter
Das Bachelorvorbereitungsseminar ist für alle Studierenden, die am Fachgebiet Medienpsychologie und Medienkonzeption aktuell ihre Bachelorarbeit schreiben.
Selbsteinschreibung ist nicht möglich! Sie
werden von Ihrer Betreuungsperson vom Fachgebiet in den Raum eingetragen.
Im Moodle-Raum finden Sie die Arbeitshilfen und erhalten die Einladungen zu den Seminarterminen (typischerweise je ein Blocktermin zum Semesteranfang und zum Semesterende). Die Teilnahme am Bachelorvorbereitungsseminar ist verpflichtend.

- Teacher: Yolanda Melisa Conde Guevara
- Teacher: Nicola Döring
- Teacher: Veronika Mikhailova
- Teacher: Rohangis Mohseni
- Teacher: Roberto Walter