Der Kurs Medienmanagement I (Modul 964 für Bachelor-Studierende nach Studienplan vor 2021) beginnt am Donnerstag, 06.04.2023, 09:00 Uhr, in Präsenz.
- Teacher: Miriam Patricia Bernhard
- Teacher: Andreas Will
Unternehmens- und Absolventenstudien belegen die Notwendigkeit von Projektmanagementkompetenz im Berufsalltag. Das Seminar ist deshalb ein von der Vorlesung unabhängiges Angebot hinsichtlich der von den Unternehmen geforderten praktischen Umsetzung der Projektmanagementmethodik. Es vermittelt die wesentlichsten Aspekte des Projektmanagements und wendet sie auf praktische Problemstellungen an. Dabei steht nicht so sehr die theoretische Kenntnis der Literatur, sondern die praktische Anwendung im Mittelpunkt.
Ziele
- Kenntnis der wesentlichsten Grundbegriffe und Modelle des Projekt- und Innovationsmanagements
- EIGENSTÄNDIGE Abwicklung von Projekten
- Erhöhung der Teamfähigkeit/Steigerung sozialer Kompetenz
- Feedback und Input aus der Praxis
Ablauf und Inhalte
Die Teilnehmer des Seminars werden in Projektgruppen zusammengefasst und mit einer Problemstellung aus der Praxis konfrontiert.
Hier finden Sie hier die angebotenen Projekte und Projektbeschreibungen (Achtung: wurde nochmal am 24.03.23 geändert)..
Termine & Einschreibung
Am Seminar können nur die Studierenden teilnehmen, die sich elektronisch eingeschrieben haben (bitte auch, wenn man sich auf ein Projekt bewirbt)!
Die Auswertung der Einschreibung erfolgt für dieses Seminar NICHT durch das Computersystem, sondern per Hand, da aufgrund der realen Projektauftraggeber viele Kriterien herangezogen werden müssen (u.a. Bewerbung - siehe unten, gewünschte Zusammenarbeit im Team, bisher absolvierte Medienprojekte/Praxiswerkstätten).
Es wird darum gebeten, der Gerechtigkeit halber, dass sich jeder in ALLE FÜNF Projekte einträgt. Erfahrungsgemäß halten sich ca. 10% der Studierenden nicht an diese Vorgabe. Daher werden diese Studierenden in Projekte zuzuweisen, die noch "aufgefüllt" werden müssen.
Es wird zudem eine gleiche Prioritätenvergabe von mehreren Studierenden beachtet, da davon auszugehen ist, dass hier eine Zusammenarbeit erwünscht ist.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich per Mail (ilka.langenhan@tu-ilmenau.de) bis zum 29.03.23 mit einer KURZbewerbung (Personen, Kompetenzen/Erfahrungen, Motivation) als Team für ein Projekt zu bewerben.
Bitte beachten Sie bei der Einschreibung, dass an manche Projekte die Bedingung geknüpft ist, dies als Medienprojekt/Praxiswerkstatt fortzuführen.
Die Teilnehmer der einzelnen Projektgruppen finden Sie ab dem 01.04.23 im Moodle-Kurs, in den Sie sich bitte selbstständig einschreiben. Die Termine und Orte für die Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte hier. (Achtung: wurde nochmal am 24.03.23 geändert).
Abschluss
alternative Prüfungsleistung
Für den Abschluss maßgebliche Leistungen
- Zwischenpräsentationen
- Abschlusspräsentation
- Projekthandbuch/Projektbericht
- regelmäßige Teilnahme
- Teacher: Ilka Langenhan
Dieser Kurs ist für Bachelor- und Masterstudierende, die im Sommersemester 2023 ihre Abschlussarbeit im Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement schreiben. Keine Selbsteinschrebung.
This course is for bachelor and master students writing their thesis with the media and communication management group in the summer term 2023. No self-enrolment.
- Teacher: Miriam Patricia Bernhard
- Teacher: Michelle Bielek
- Teacher: Ilka Langenhan
- Teacher: Melanie Waltinger
- Teacher: Jonas Weber
- Teacher: Andreas Will
- Teacher: Nigar Zahan
- Teacher: Andreas Will
This is a specialisation module for MCS master students and an elective module “International communication” for IBE master students. The enrollment process for elective modules has been completed and the participants have been added to the moodle course.
- Teacher: Nigar Zahan
This is an elective module “international Communication” for IBE Master students and an “Applied Communication” module for MCS master students. Students can participate without prior enrolment.
The first lecture in personal presence will take place on Thursday, 13.04.2023, 5 p.m., HU-Hs lecture hall. Students may self-enroll to this moodle course until this date.
Please note: for onboarding in the course, you will receive a video lecture by Henryk Balkow next week, please watch it individually by April 13, 2023 as preparation and answer the 3 questions about it. You will find the link here in the Moodle course under announcements starting April 1. Please write with any questions directly to the lectureres business adress henryk.balkow@feuerkoepfe.de.
Further information will be provided during the first lecture.
- Teacher: Henryk Balkow