Ziel der Veranstaltung: Einführung in die Funktionen und Architekturen hochfrequenztechnischer Systeme; Erläuterung der Bedeutung solcher Systeme für diverse Anwendungsfelder wie z.B. Kommunikations-technik, Medientechnik, Biomedizintechnik und Sensorik/Erkundung. Vertiefung der Inhalte durch Behandlung typischer Anwendungsbeispiele in Übungsgruppen.
- Einführung: Entwicklung der Funktechnik, Frequenzbereiche und -nutzungen,
Sender- und Empfängerarchitekturen, Systemkenngrößen - Frequenzsynthese: Aufgaben, Oszillatorgrundschaltungen: Zwei- und Vierpoloszillatoren,
Quarz-Oszillatoren, Verfahren der Frequenzsynthese - Nichtlineare Signalverzerrungen: Kenngrößen, Schaltverstärker, Beschreibung nichtlinearer Signalverzerrungen, Dynamikbereich, Linearisierungsmaßnahmen
- Analoge Modulation und Demodulation: Kenngrößen, Amplituden- und Winkelmodulation, Schaltungsarchitekturen, belegte Bandbreite
- Digitale Modulation und Demodulation: Zeitkontinuierliche Amplituden- und Winkelumtastung, Schaltungsarchitekturen, spektrale Effizienz

- Teacher: Matthias Hein
- Teacher: Willi Hofmann
- Teacher: Michael Huhn
- Teacher: Anja Zwetkow-Schilling