Ziel der Veranstaltung: Übersicht über Grundlagen, Anwendungen und Entwicklungstrends im Bereich der Antennentechnik. Anknüpfung an den Grundlagen der Elektrodynamik, Diskussion der verschiedenen Elementarstrahler, Bedeutung von Antennensystemen als signalverarbeitende Systeme. Vertiefung und Detailbehandlung ausgewählter Beispiele in den Übungen.
- Einführung: Inhaltsübersicht, Motivation, historische Entwicklung, Anwendungsgebiete und Trends, elektromagnetische Grundlagen
- Antennen im Sendebetrieb: Beschreibung des Strahlungsfeldes, Fernfeldbedingung, Elementarantennen (Hertz‘scher Dipol, Strahlung einer ebenen Fläche), Antennen-Kenngrößen
- Antennen im Empfangsbetrieb: Reziprozitätstheorem, Wirkfläche, Leistungsübertragung, (Fränz‘sche Formel und Radargleichung), Einfluss von Rauschen
- Bauformen einfacher Antennen: Flächenstrahler, Drahtantennen, Planarantennen, Beschreibungsmodelle, Kenngrößen
- Antennengruppen (arrays): Phasengesteuerte Arrays, lineare Arrays, Richtcharakteristik von Arrays (Strahlungskopplung), Strahlformung
- Antennen und Signale: Grundlagen der Polarimetrie, räumliche Frequenzen, Antennen als Filter, Apertursynthese, superdirektive Antennen, synthetische Antennen, Abbildung kohärenter und inkohärenter Quellen, adaptive Antennen, Schätzalgorithmen
- Antennenmesstechnik: Gewinn, Richtcharakteristik (Nah- und Fernfeld), Rauschtemperatur

- Teacher: Matthias Hein
- Teacher: Willi Hofmann
- Teacher: Michael Huhn
- Teacher: Tobias Struck
- Teacher: Anja Zwetkow-Schilling