Ziel der Veranstaltung: Anwendung und Vertiefung der bis zum 4. Semester erlangten Kenntnisse in der Schaltungstechnik auf die analoge Signalverarbeitung in informations- und kommunikationstechnischen Systemen mit Schwerpunkt auf den hochfrequenztechnischen Eigenschaften; Darstellung der elementaren Merkmale, Schaltungstypen und Anwendungen von Schlüsselkomponenten solcher hochfrequenztechnischen Systeme.

  1. Einordnung und Einführung: Analoge HF-Schaltungstechnik, Trends, Beschreibungsansätze
  2. Kleinsignal-Breitband-Verstärker: Grundschaltungen, Bodediagramm, Verstärkung-Bandbreite-Produkt, Bandbreiteerhöhung, mehrstufige Verstärker
  3. Rauschen in Verstärkern:Rauschphänomene, Rauschen in HF-Schaltungen, Rauschquellen-Extraktion, Rauschanpassung und Kaskadierung
  4. Selektivverstärker: Ein-und mehrstufige Verstärker, Stabilität, Anpassungstransformation, HF-Bandfilter, frequenzselektive Netzwerke
  5. Steuerbare Verstärker: Elektronische Verstärkungsstellung, steuerbare Differenzverstärker,
    Zwei-und Vier-Quadranten-Multiplizierer
  6. Leistungsverstärker: Großsignalkenngrößen, Betriebsarten, Ein-und Gegentakt-Schaltungen,
    dynamische Arbeitspunkteinstellung