Ziel der Veranstaltung: Beschreibung grundlegender Phänomene und Systeme der Funktechnik. Vermittlung von Grundkenntnissen zum Entwurf anwendungsspezifischer Funksysteme. Behandlung in zwei Teilen: Teil I - Wellenausbreitung, Teil II - Systeme der Funktechnik. Inhaltlich komplementär ausgerichtet zu den Veranstaltungen "Elektromagnetische Wellen" und "Antennen".

I.1.Grundlagen: Maxwell‘sche Gleichungen, ebene Wellen im verlustlosen Medium, verlustbehaftete Medien
I.2. Freiraumausbreitung: Ausbreitung in unbegrenzten verlustlosen Medien, Ausbreitung in unbegrenzten homogen verlustbehafteten Medien, Ausbreitung an der Grenzfläche zweier Medien (Erde-Luft)
I.3. Eigenschaften der Atmosphäre: Die Ionosphäre (Schichtaufbau), Wellenausbreitung in der Ionosphäre, Echolotung, Übungsaufgabe
I.4. Ausbreitung ultrakurzer Wellen: Reflexion, troposphärische Brechung, Streuung, Absorption
I.5. Beugung und Interferenz: Beugung an Hindernissen, Mehrwegeausbreitung
II.1. Grundkonzeption von Funkempfängern: Geradeausempfänger, Heterodynempfänger, Zero-IF-Konzept, Empfängerkennwerte
II.2. Mischerschaltungen: Eintakt-, Gegentakt- und Ringmischer
II.3. Technische Antennenausführung: Stabantennen, Symmetrier- und Anpassglieder
II.4. Grundlagen der Satellitenfunktechnik: Vergleich geostationäres Konzept gegenüber LEO-Satelliten
II.5. Informationsübertragung mit Richtfunk: Systemkonzept, Beispiel
II.6. Grundlagen der Radioastronomie: Natürliche Strahlungsquellen, Beobachtungsmöglichkeiten