Der Kurs wird im Wintersemester 2022/2023 angeboten.

Alle weiteren Informationen zum Modul finden Sie in der Modultafel Wirtschaftsinformatik - Einf. in die betriebliche Digitalisierung.

Schwerpunkte/Lernergebnisse

Nachdem Studierende die Vorlesung besucht haben, verfügen sie über Grundkenntnisse, um Informationssysteme, Geschäftsmodelle und Märkte des digitalen Zeitalters verstehen und gestalten zu können. Insbesondere können sie dazu die folgenden Fragen beantworten:
  • Was bedeuten Digitalisierung und Digitale Transformation?
  • Welches sind wesentliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung?
  • Wie verändern sich Geschäftsmodelle durch Digitalisierung?
  • Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Prozesse und Produkte aus? Was sind digitale Güter?
  • Welche Rolle spielt Software für die Digitalisierung?
  • Wie wichtig sind Daten?
  • Welche IT-Infrastruktur ist notwendig?
  • Wie gestaltet die Wirtschaftsinformatik das digitale Zeitalter (mit)?
Des Weiteren beherrschen die Studierenden nach Besuch der Übung die Grundlagen für die Auswahl und Entwicklung von Anwendungssoftware und sind in der Lage, kleinere Programme selbstständig zu entwerfen sowie in der Programmiersprache Python zu implementieren.

    Gliederung der Inhalte

    • Digitalisierung & Digitale Transformation
    • Rahmenbedingungen der Digitalisierung
    • Geschäftsmodelle in der digitalen Transformation
    • Prozesse und Produkte
    • Software und betriebliche Anwendungssysteme
    • Daten und Datenbanksysteme
    • IT-Infrastruktur
    • Gegenstand und Bedeutung der Wirtschaftsinformatik, insb. im Kontext der Digitalisierung & Digitale Transformation
    • Übung: Auswahl und Entwicklung von Software