Nachrichten der Website

„MOOCs and beyond - Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft“

„MOOCs and beyond - Chancen, Risiken und Folgen digitaler Bildungsangebote für die deutsche Hochschullandschaft“

by Admin User -
Number of replies: 0

CHEWohl noch nie hat eine Entwicklung die Hochschullandschaft innerhalb kürzester Zeit so nachhaltig aufgewirbelt wie die Massive Open Online Courses (MOOCs). Neben der Hoffnung auf breiter zugängliche Bildung und den in den USA explodierenden Kosten für ein Regelstudium trägt vor allem ein Faktor dazu bei, dass MOOCs momentan in aller Munde sind: Die »digital natives« kommen ins studierfähige Alter. Die große mediale Aufmerksamkeit für MOOCs verstellt jedoch häufig den Blick darauf, dass durch digitalisierte Lernmaterialien, soziale Medien und adaptive Testsoftware auch unabhängig von MOOCs eine Vielzahl von digitalen Lerntechnologien entstanden sind, die Hochschulen gewinnbringend einsetzen können.

Es ist an der Zeit, die Potenziale digitaler Bildungsangebote systematisch auszuloten und auch in den Hochschulstrategien zu verankern. Wie kann die Lehre durch neue Technologien verbessert werden? Für welche Hochschulen ist es sinnvoll, eigene digitale Lehrprodukte zu produzieren, für welche ist es sinnvoller, von anderen produzierte Inhalte zu nutzen? Sind MOOCs für die Anwerbung von Studierenden geeignet?

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung widmet sich diesen Fragen derzeit in einer Studie und untersucht die Entwicklungen im In- und Ausland auf ihre Relevanz und ihren Nutzen für die deutsche Hochschullandschaft, die auf dieser gemeinsam von CHE und Stifterverband ausgerichteten Tagung am 27. November 2013 im Allianz-Forum Berlin diskuitiert werden sollen.

Weitere Informationen, sowie das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.che.de/tagung-digitalisierung